
Kleinprojekte
Fördertopf zur Unterstützung von Kleinprojekten.

Förderprogramm „Kleinprojekte 2022“
Auch in 2022 fördern das Land NRW und der Bund wieder regionale Kleinprojekte, die in den LEADER- und VITAL-Regionen umgesetzt werden können. Ziel ist es, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiter zu entwickeln.
Die Maßnahmen sollen zu einer positiven Entwicklung der Agrarstruktur, zur Verbesserung der Infrastruktur ländlicher Gebiete und zu einer nachhaltigen Stärkung der Wirtschaftskraft beitragen.
Gegenstand der Förderung können Infrastrukturmaßnahmen, wie z.B. Bänke, Hinweistafeln, Ausstattungen für Spiel- oder Mehrgenerationenplätze, sein. Aber auch Workshops, Internet-Auftritte oder Printmedien sind förderfähig. Eine Übersicht der Projekte aus 2021 und 2020 finden Sie auf dieser Webseite.
2022 gehen die folgenden Projekte in die Umsetzungsphase:
ErlebnisRAUMerfahrung
Ausbau des Angebots therapeutisches Reiten um die Hippotherapie
Inklusives und integratives Kunstprojekt „Spiel mit 6°" mit Haus Hall
Multifunktionaler-Naturraum-Berkeltal
Neugestaltung Eingangsbereich der Tennisanlage in Stadtlohn
Naturschutztage
Barrierefreier Haupteingang
Erweiterung und Ausbau Jugendwerk Stadtlohn
Sitzbank für Treffpunkt Maibaum
Neue Orchesterbestuhlung
Bau eines Kletterfelsen
Verbesserung Aufenthaltsqualität an der Heimathütte Südlohn
Neue Aufenthaltsmöglichkeit
Kleinkinderspielgeräte am Hof
Anschaffung eines Defibrillator und Gymnastikstühle
BNE-Pavillon Außenbereich Biologische Station Zwillbroc
BiENOMOBIL und Lernpfad
zwei E-Lastenräder für die Krümelkiste
Calisthenicsstation am Jugendcampus in Vreden
Außentoilette für außerschulischen Lernort
Rollender Kühlschrank
Das „Programm Kleinprojekte“: Zahlen und Fakten
- Fördersatz: max. 80 Prozent
- Eigenanteil: i.d.R. 20 Prozent
- Förderfähige Gesamtkosten: max. 20.000,00
- Einreichungsfrist: 16.02. - 04.04.2022
- Juni 2022: Bewilligung durch die LAG und die Bezirksregierung
Richtlinien und Regularien zum Programm Kleinprojekte im Überblick
- Bundesebene:
Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) 2019-2023 (Für das Programm Kleinprojekte ist der Förderbereich 1 „Integrierte ländliche Entwicklungskonzepte (ILEK)" (S. 11-22) relevant.) - Landesebene:
Richtlinie Strukturentwicklung in der Fassung vom 11.12.2020 - Regionale Ebene:
Lokale Entwicklungsstrategie der VITAL-Region berkel schlinge