LEADER-Region berkel schlinge: Vier LEADER-Projekte und 26 Kleinprojekte beschlossen
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG), das Entscheidungsgremium der LEADER-Region berkel schlinge, hat in ihrer jüngsten Sitzung weitere Entscheidungen für die Zukunftsgestaltung der Region getroffen. Mit vier neuen LEADER-Projektbeschlüssen, 26 Kleinprojekten sowie der Vorstellung einer neuen Idee zeigt sich die Region erneut als einfallsreich, engagiert und zukunftsorientiert.
LAG-Votum: Unterstützung für Kleinprojekte beschlossen
Im Rahmen der GAK-Kleinprojekteförderung hat die LAG 26 Vorhaben ihr positives Votum erteilt. Zur Umsetzung erfolgt im nächsten Schritt die Beantragung der Fördermittel bei der zuständigen Bezirksregierung Münster. „Die Projekte zeigen erneut, wie viel Kreativität und Engagement in unserer Region stecken“, so Regionalmanager Thomas Rudde.
Jugend im Fokus: Bereitstellung eines eigenen „Jugendbudgets“
Mit dem Aufruf „Jugend gestaltet Zukunft“ gibt die Region jungen Menschen zum ersten Mal die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen für die Region umzusetzen. Vom 09.06.2025 bis zum 30.06.2025 können Jugendliche oder Jugendgruppen ihre Projektideen einreichen. Ziel ist es, das Engagement und die Teilhabe junger Menschen aktiv zu fördern. Gefragt sind kreative und auf die Zielgruppe ausgerichtete Konzepte, die von Jugendlichen selbst entwickelt und getragen oder umgesetzt werden. Auch in die Auswahl und Bewertung aller eingereichten Konzepte werden die Jugendlichen eingebunden. Dadurch wird eine echte Jugendbeteiligung erreicht. „Wir freuen uns sehr, dass die Region sich bewusst dazu entschlossen hat, die Jugendlichen mit einem eigenen Budget von gut 30.000 € aus den bereitstehenden GAK-Kleinprojektemitteln zu unterstützen“, so Thomas Rudde. Die Projektgröße sollte bei Kosten zwischen 1.200 € und 8.000 € liegen.
Neue LEADER-Projekte bringen frischen Wind: Beschlossen hat die LAG diese vier Konzepte:
„Skate- und Streetballanlage im Losbergpark Stadtlohn“
Die Stadt Stadtlohn beabsichtigt, mit der Errichtung einer öffentlich zugänglichen Skate- und Streetball-Anlage im Losbergpark ein attraktives und zeitgemäßes Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Ziel ist es, sportliche Aktivitäten zu fördern und gleichzeitig einen sozialen Begegnungsraum zu schaffen, der integrativ wirkt und generationenübergreifend genutzt werden kann.
Kooperationsprojekt „Handwerken für Kinder und Jugendliche – neue Module für das HandwerkMobil“
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WfG) beantragt in den vier LEADER-Regionen im Kreis Borken die Förderung neuer Bildungsangebote im HandwerkMobil. Geplant ist eine halbe Personalstelle für zwei Jahre sowie die Anschaffung von Maschinen und Materialien, um praxisnahe Lernmodule für die Bereiche Metallbau, Elektronik, Zweiradmechanik, Dachdecken und Sanitär an Schulen und öffentlichen Lernorten zu etablieren.
„Digitale Ortseingangstafeln für Vreden“
Die Stadt Vreden möchte analoge Hinweisschilder an den Ortseingängen durch digitale Informationssysteme ersetzen, die flexibel und aktuell bespielt werden können. Dadurch wird
ein innovativer Informationskanal geschaffen, über den Bürger*innen und Gäste in Echtzeit über Veranstaltungen, Verkehrsinfos und Notfälle informiert werden – ein wichtiger Schritt zur digitalen Weiterentwicklung der Stadt.
Anbahnungsprojekt im Münsterland: „Landwirtschaft & Logistik“
Das Anbahnungsprojekt zielt darauf ab, die Grundlagen für ein gemeinsames LEADER-Kooperationsprojekt in allen neun LEADER-Regionen im Münsterland zu schaffen. Im Kern geht es dabei um die Verbesserung der Transportlogistik für regional erzeugte Lebensmittel. In vier Workshops – einer in jedem münsterländischen Kreis – sollen Bedarfe analysiert, Umsetzungsideen entwickelt und relevante Akteure vernetzt werden.
Noch kein positives Votum für ein geplante Projekt zur Einrichtung einer unabhängigen Fachstelle für den Offenen Ganztag (OGS) und zur Entwicklung einer Weiterbildung für Quereinsteiger:innen im Bereich von OGS. Aktuell konnte der Bedarf für diese Maßnahme mit dem vorgelegten Konzept noch nicht ausreichend nachgewiesen werden. Daher entschied sich die LAG zunächst mehrheitlich gegen eine Genehmigung.
Idee für die Zukunft: Vorstellung der Projektskizze „Bildung braucht Raum!“
Vorgestellt wurde in der aktuellen LAG-Sitzung die Idee zum Vorhaben „Bildung braucht Raum!“ der Öffentlichen Bücherei St. Georg Vreden. Die Bücherei verfolgt das Ziel, im Untergeschoss der Bücherei einen modernen Veranstaltungs- und Schulungsraum einzurichten. Der Raum soll mit zeitgemäßer Technik ausgestattet werden und sowohl für schulische Bildungsangebote als auch für öffentliche Veranstaltungen und als Lernraum nutzbar sein. Damit reagiert die Einrichtung auf die hohe Nachfrage nach geeigneten Räumen für junge Zielgruppen und baut ihr Angebot als kommunaler Bildungsort aus. Die LAG begrüßte diese Idee und gab die Empfehlung, einen Projektantrag einzureichen.
Ehrung: Stephanie Pohl mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Ein besonderer Moment der Sitzung war die Würdigung von Stephanie Pohl, die wenige Tage vor der Sitzung für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde. Seit vielen Jahren setzt sich Stephanie Pohl auch für die regionale Entwicklung ein – in politischen Gremien, vielfach im sozialen Bereich aber nicht zuletzt auch als aktives Mitglied der LAG der LEADER-Region berkel schlinge. Die LAG gratuliert herzlich zu dieser hochverdienten Ehrung und dankt Stephanie Pohl für ihr kontinuierliches Engagement für die Region.
Unsichere Zukunft der LEADER-Förderung – LAG ruft zur Beteiligung an Petition auf
Geht es nach 2028 mit LEADER weiter? Gibt es weiterhin eine Förderung des ländlich geprägten Raums? Das scheint derzeit in Brüssel kein Selbstverständnis zu sein und eine Fortführung ist alles andere als sicher. Damit der ländliche Raum weiterhin von Projektideen der Menschen vor Ort profitiert, hat der europäische Zusammenschluss alles LEADER-Regionen ELARD (European LEADER Association for Rural Development) eine Petition initiiert. Ziel der Petition ist es, für den Erhalt und die Weiterentwicklung des LEADER-Ansatzes einzutreten, auf die Bedeutung der ländlichen Regionen in der Europäischen Union hinzuweisen und eine stärkere Verankerung des LEADER-Prinzips in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu erreichen. „LEADER lebt vom Mitmachen. Deshalb ist es wichtig, dass wir gemeinsam ein starkes Zeichen setzen – für unsere Regionen, für Bürgerbeteiligung und für eine nachhaltige ländliche Entwicklung in Europa“, so Regionalmanager Thomas Rudde. Darum bittet die LAG alle Bürgerinnen und Bürger, die sich mit dem ländlichen Raum verbunden fühlen, die Petition bis zum 06.06.2025 unter https://elard.eu/petition_de/ zu unterzeichnen.